Spiegelkotter oder Spitsgatkotter
Runde Bilge
Das Unterwasserschiff ist gleichmäßig rund gebaut, so dass das Unterwasserschiff nicht auf die Wellen klatscht. Zusammen mit einem Stützmast mit einem Stützsegel von mehreren Quadratmetern hängt das Boot im Wind und der Kutter schaukelt viel weniger. Um eine höhere Steifigkeit des Rumpfes zu erreichen, werden auch runde, gebogene Rümpfe gebaut.Runde Bilge gerüttelt.
Rütteln ist die Bezeichnung für das Schieben oder „Rütteln“ einer Stahlplatte durch 2 Rollen, wodurch die Platte eine Biegung mit einer erhöhten Kante erhält, die beim Schweißen einer Flugzeugzelle über die darunterliegende Platte gleitet. Diese Bauweise ist sehr arbeitsintensiv und verleiht dem Rumpf eine hohe Steifigkeit. Das macht die Rümpfe relativ teuer, zumal die meisten Kutter nicht für Seereisen genutzt werden und daher übermäßig viel gerüttelt wird.
Henk de Veldes Solitario ist ein De Vries Lentsch Spitsgatkottter, eine runde Bilge
Mehrfach geknickte Bilge
Multitwist ist eine wirtschaftlichere Art der Rundkielkonstruktion, bei der die Platten nicht abgerundet, sondern in kleinen Bögen zusammengeschweißt werden. Da viele Flugzeuge als Schneidepakete geliefert werden, ist es sehr einfach, sie in ein solches Paket einzubauen. Im Gegensatz zum Roundbilge, bei dem man von einer ganzen Platte arbeiten muss.
Spiegelschneider
Der Begriff Spiegelkutter weist darauf hin, dass das Schiff mit einem geraden Heckspiegel ausgestattet ist, der im Inneren der Achterkabine, in der sich meist die Eignerkabine befindet, viel Platz bietet. Genug für ein französisches Bett und in vielen Fällen eine großzügige Nasszelle.
Spucknapfschneider
Auch hier bezieht sich der Begriff „spitzes Loch“ auf die hintere Arbeit des Cutters. Ein spitzes Loch hat den Vorteil, dass das Schiff das Wasser schneller ablässt, d.h. eine höhere Geschwindigkeit erreichen kann. Dies wirkt sich auch auf die Schneidwirkung des Ruders aus, und der Spitzlochkutter wird besser manövrieren als ein Heckkutter. Sowohl vorwärts als auch rückwärts. Und schließlich hält diese Bauweise auch auf hoher See besser, wenn der Wind im Rücken ist und ein Stützsegel gesetzt ist. Ein Heckkutter würde dazu neigen, das Ruder auslaufen zu lassen, während ein Spießlochkutter besser hält.
Kurz gesagt, ein rundes, mit einem Spießloch und einem Stützmast ausgestattetes Rüttelboot ist das ideale Seeschiff. Und für Touren auf den Binnengewässern, die auch größere Gewässer einbeziehen, kann man auf einen Multiknik Heckkutter zurückgreifen. Das ist preislich gesehen viel günstiger.