Fäkalientank alles im Überblick

Fäkalientank, alle in einer Reihe.
Seit Jahren wird darüber diskutiert, ob der Fäkalientank obligatorisch ist oder nicht. Diese Frage bekommen wir als Yachtmakler oft gestellt, denn längst nicht alle Yachten haben einen solchen Tank. Doch zunächst etwas Geschichte…

1995 unterzeichneten viele Yachtbauer eine Vereinbarung, in der sie sich verpflichteten, in alle neuen Yachten einen Fäkalientank einzubauen. In der Praxis haben Yachten, die länger als 10 Meter sind und 1995 oder jünger gebaut wurden, in der Tat oft diesen Tank. Das ist auch logisch, denn dies kann bereits beim Entwurf und Bau von Yachten berücksichtigt werden.

Seit dem 1. Januar 2009 gilt ein Einleitungsverbot, was bedeutet, dass das Einleiten von Yachten in Oberflächengewässer verboten ist. Es ist also keine Verpflichtung, ein teures System einzubauen. Es reicht auch aus, wenn Sie die Toilette für eine größere Besorgung nicht benutzen. Dieses Gesetz stammt eigentlich aus dem Jahr 1970, aber für Schiffe wurden Ausnahmen gewährt.
Für diejenigen, die die Toilette trotzdem normal benutzen möchten, gibt es verschiedene Lösungen auf dem Markt. Wir listen sie gerne für Sie auf:

  • Chemische Toilette, wie man sie von Wohnwagen und Wohnmobilen kennt. Günstig und einfach zu installieren. Allerdings sind sie nicht immer hygienisch und komfortabel und in den Jachthäfen keineswegs immer leer zu bekommen. Eigentlich ist dies eine Toilette und ein Fäkalientank in einem.
  • Trockentoilette, weniger bekannter Typ. Es gibt mehrere Anbieter für diese Art von Toilette.
    • Das Nonolet besteht aus einer Toilettenschüssel, in die ein kompostierbarer Plastikbeutel eingehängt wird. Darin werden die Fäkalien gesammelt und mit einem Tuch aus recyceltem Papier abgedeckt. Dann müssen Sie sie mit einem speziellen Stößel zerdrücken. Der Anbieter empfiehlt, von Zeit zu Zeit ein Glas Wasser in das Gefäß zu gießen, um eine optimale Leistung zu erzielen. Der Urin wird separat gesammelt und in einen Urintank geleitet. Separat gesammelte Fäkalien und Urin können Sie im Yachthafen entsorgen.
    • Bei den Cactus-Trockentoiletten müssen Sie für jeden Toilettengang einen neuen Spezialbeutel (lidbag) aufhängen, in den Sie einen Messlöffel des entsprechenden Gelee-Pulvers geben. Wenn Sie den Toilettendeckel nach dem Toilettengang fest nach unten drücken, schließt sich der ‚Deckelbeutel‘. Anschließend können Sie den Beutel mit Ihrem normalen Müll (graue Tonne) entsorgen.
    • Die Villa-Toilette ist ein modernes, wasserloses Urinabscheidungssystem mit einem hocheffizienten Ventilator, der die Toilette frei von Gerüchen und Feuchtigkeit hält. Wenn Sie von der Toilette aufstehen, verhindert eine Schiebeplatte in der Toilette den Blick auf den Behälter und seinen Inhalt. Erhältlich in Weiß mit einer kostenlosen Kinderbrille.
    • Dieses Modell hat ein größeres Fassungsvermögen und ist für eine dauerhafte Nutzung und/oder 4-6 Personen geeignet: L67xB45,6xH44,4cm. www.ecosave.com/boottoilet
    • Die Foilette ist eine spezielle Toilette, in der eine besondere Folie verwendet wird. Das Ergebnis jedes Toilettenbesuchs wird in diese Folie eingewickelt und verschwindet in einem Behälter, in den ein stabiler Müllsack gelegt wird. Nach einem Wochenendausflug zum Beispiel können Sie die Mülltonne leeren, indem Sie einfach einen Knoten in die Folie machen und dann den Müllbeutel verschließen. Da keine Chemikalien verwendet werden, können Sie diesen Müllbeutel mit Ihrem Hausmüll entsorgen. Der große Vorteil der Foilette ist, dass keine Chemikalien, kein Wasser und kein Abwasser benötigt werden, so dass sie einfach und schnell in jeder Situation eingesetzt werden kann.

Die beste Lösung ist also immer noch ein Fäkalientank. Mit einem Tank realisieren Sie oft einen größeren Lagerraum, so dass Sie weniger an Häfen mit Sammelstellen gebunden sind. Ein Punkt ist jedoch, dass der Platz an Bord entsprechend sein sollte. Bei einem Fäkalientank wird die vorhandene Toilette (elektrisch oder mit Pumpe) beibehalten, nur der Abfluss muss entlüftet werden. Der Tank wird oft unter dem Boden oder in einer Bank aufgestellt. Es gibt mehrere Anbieter, die diese Systeme verkaufen, z.B. Vetus, Excalto, Technautic und Allpha. Aber auch individuelle Anpassungen sind möglich. Wir haben bereits mehrere Tanks aus rostfreiem Stahl oder HPDE gefertigt, komplett mit Armaturen und Mannlöchern.

Sobald Sie den Tank installiert haben, bringen Sie die Schläuche zur Toilette und zum Abfluss an Deck. Zwischen dem Tank und der Toilette brauchen Sie keine Pumpe zu installieren, die Toilettenpumpe kann das übernehmen. Es wird auch keine Pumpe zwischen dem Tank und dem Decktransit benötigt, die Landinstallation ist selbstansaugend. Wenn Sie ein Seefahrer sind, können Sie auch nach außen entladen, aber dazu benötigen Sie eine (Schneid-)Pumpe. Beachten Sie, dass Sie einen Perlator oder Schwanenhals installieren sollten, wenn der Abfluss unter Wasser austritt. Vergessen Sie vor allem nicht, einen Geruchsfilter zwischen Entlüftungsöffnung und Tank anzubringen, der die unangenehmen Gerüche auffängt. Es ist auch wichtig, dass der Tank dick genug ist, so dass in Zukunft keine Gerüche aus dem Tank austreten können. Die Desinfektion des Tanks kann bei Bedarf mit verdünntem Bleichmittel erfolgen, das Ablassen kann einfach mit Frostschutzmittel erfolgen.

Für den Einbau eines Fäkalientanks können Sie sich an uns wenden. Wir installieren diese bereits ab durchschnittlich 2.500 €.

Haben Sie noch Fragen oder sind Sie neugierig, was wir für Sie tun können? Bitte kontaktieren Sie uns unverbindlich.